No hay productos en carro de compras
» Sportwetten Mathematik mathematisch Wetten gewinnen
ellery.ferrer@milsoluciones.cl - el 15 julio, 2025
Wie Mathematik deine Gewinnchancen steigern kann
Idealerweise lässt man das auch von einem objektiven Anbieter machen, damit der Verdacht auf Manipulation von Excel-Tabellen erst gar nicht aufkommt. Gier, Unwissenheit und mangelnde Disziplin sorgen dafür, dass 99% aller Zocker beim Sportwetten Verlust machen. Ab und zu mal ein Gewinn wie beim Roulette oder Spielautomaten sind die Ausnahmen, an denen sich viele hochziehen. Auf lange Sicht gewinnen die Wettanbieter nicht ohne Grund jedes Jahr Milliarden. Die Wahrscheinlichkeit, dass man eine Wette gewinnt sinkt mit der Höhe der Quote gegen Null. Manche werden auch Poker als Glücksspiel sehen, doch sobald es bei einem Spiel Leute gibt, die regelmäßig und langfristig besser sind als andere, ist das kein Glück mehr.
Fazit: Viel Mathematik und eine Menge Glück
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, verschiedene Wettarten auszuprobieren und deren Potenzial besser einschätzen zu können. Um die Gewichtungen einzubeziehen, muss man die Daten für jede Saison mit dem jeweiligen Gewichtungswert (20%, 30%, 50%) multiplizieren. Exemplarisch – und zum besseren Verständnis – sei dies für «Borussia Dortmund gewinnt» detailliert durchgerechnet (siehe Tabelle 4). Am Ende dieses Beitrags werden die tatsächlichen Wettquoten (von MyBet, Bet365 und Tipico) mit den von uns errechneten Wettquoten verglichen. Dieser mathematische Rahmen verwandelt 1×2 Wetten von Spekulation in eine kalkulierte Investitionsstrategie und maximiert die Erfolgswahrscheinlichkeit bei diszipliniertem Risikomanagement. Denn die richtigen Entscheidungen und Risiken berechnen, hängt oft von den mathematischen Prinzipien ab.
Betmaster Tool: Wettstrategien mit System und Verstand
Sind schließlich alle vorhandenen Daten ins Berechnungsprogramm (meist Excel) eingefügt, lässt sich mittels mathematischer Formel die Wahrscheinlichkeit für ein gewisses Ergebnis bei Sportevents berechnen. Das machen sich Profis zunutze, um gezielt nach Value-Bets und damit potenziell höheren Gewinnen zu suchen. So kann beispielsweise in einem einfachen Spiel wie Roulette die sogenannte „Standardabweichung“ mit Hilfe einer binomialen Verteilungsformel tatsächlich berechnet werden. Diese Formel ist die Quadratwurzel von npq, dargestellt durch √npq. Hier bezieht sich „n“ auf die Anzahl der gespielten Runden, „p“ ist die Wahrscheinlichkeit zu gewinnen, und „q“ bedeutet die Wahrscheinlichkeit zu nine casino 5 verlieren.
- Wir zeigen Euch auf, wo Mathematik bei Sportwetten zum Einsatz kommt und wie sie Euch ohne großen Aufwand und Hintergrundkenntnisse helfen kann.
- Im richtigen Kontext hilft dir die Mathematik bei deiner Wettstrategie sicherlich weiter.
- Jede einzelne Korrelation sollte neben dem eigentlichen Wert auch nochmals hinterfragt werden und nur verwendet werden, wenn diese auch plausibel ist.
- Nach +69 Einheiten im November gings im Dezember rasant bergab um fast 40 Einheiten ehe es im Januar wieder um 50 Einheiten bergauf ging um anschließend wieder um 25 Einheiten runterzufallen.
Immer wieder stellt sich die Frage, wie hoch der Anteil von Glück bei Wetten tatsächlich ist. Natürlich gibt es keine Sicherheit von 100%, lasst Euch also nicht vom Kurs abbringen, wenn Ihr mal eine Pechsträhne habt. Bewahrt Ihr bei der Wahl Eurer Wetten und Eurer Einsätze einen kühlen, mathematischen Kopf, dann werdet Ihr lange Spaß mit Sportwetten haben.
Das macht die Sache mit einem langfristigen Gewinn extrem schwierig. Denn die Wettquoten der Wettanbieter sind Kehrbrüche von deren berechneten Wahrscheinlichkeiten. Es bringt nichts 75% der Wetten zu gewinnen, wenn die Quote immer nur 1,3 oder weniger ist. Wettanbieter müssen die Quoten ständig an die Einsätze der Spieler anpassen. Wird viel Geld auf einen (vermeintlichen) Favoriten gesetzt, sinkt die Quote für dessen Sieg. Da die meisten Sportwetten auf Favoriten abgeschlossen werden ohne genauere Kenntnisse über die momentane Stärke zu haben, ist die Quote oft nicht so, wie es der Realität entsprechen würde.